Mehr als eine Arbeitselektrode steuern

2 - Kanal - Arbeitsstation MLab

MLab

Datenblatt (PDF)

MLab ist ein Zweikanal - Potentiostat / Galvanostat, komplett mit RS 232 - Interface und Software. Beide Kanäle können unabhängig voneinander betrieben werden, für Spezialaufgaben können die beiden Kanäle jedoch auch mehrere Elektroden in einer Zelle steuern. Die mitgelieferte Software bietet viele Funktionen bis hin zur Tafel - Geraden - Auswertung. Optional erhältlich ist das erweiterte Softwarepaket SCI, mit dem komplexe Programme inklusive Grenzwertüberwachung erstellt werden können. Mehrere MLabs können über ihr RS484 - Interface verbunden werden, so können bis zu 40 Potentiostaten von einem PC aus verwaltet werden.

 
M Lab 100: 2 x 100 mA, ± 20 V
M Lab 200: 2 x 200 mA, ± 14 V

Mehrkanalpotentiostaten MCP

 

MCP 94

Datenblatt (PDF)

Mehrkanal - Mikropotentiostat Wenking MCP 94 für Anwendungen in Biochemie, Pharmazie und Lebensmitteltechnik, ausrüstbar mit 2 bis 6 unabhängig gesteuerten Stromsenken zur Potentialkontrolle der Arbeitselektroden (auch einsetzbar für Scheiben - Ring - Anwendungen). Max. Strom 5 mA, Auflösung < 1 pA (optional 20 fA), Ausgangsspannung ± 10 V, Regelgeschwindigkeit 1 µs / V, Monitorausgang Strommessung 2V. Abmessungen 540 x 152 x 385 mm, Masse 6 bis 8 kg (abhängig von der Kanalzahl).

Dieser Potentiostat kann wegen seiner modularen Bauweise auch als Mehrfachpotentiostat mit bis zu 8 vollständig unabhängigen Kanälen (Betrieb von 8 Zellen) oder bis zu 12 Arbeitselektroden in einer Zelle konfiguriert werden. Wir stellen Ihnen gerne Ihre individuell angepaßte Konfiguration zusammen.

Option: Erhöhte Ausgangsleistung 100 mA (Potentiostat) bzw. 50 mA (Stromsenke).

 

 

 

Ring - Disk - Potentiostat RDP

RDP 98

Datenblatt (PDF)

Dieser Bi - Potentiostat ist ein kompaktes Instrument zur Steuerung von Scheiben – Ring – Elektroden und vergleichbaren Anordnungen von zwei unabhängig gesteuerten Arbeitselektroden in einer Zelle. Der maximale Strom beträgt 1 A im Scheibenkanal (Kanal A) und 500 mA im Ringkanal (Kanal B). Die Gegenelektrode kann Spannungen bis 25 V liefern. Optional sind auch Endstufen mit Gegenelektrodenspannungen bis 120 V lieferbar. Kanal A (Scheibe) kann als Potentiostat und als Galvanostat betrieben werden, Kanal B nur als Potentiostat.

Zurück zur Übersicht
Zum Anfang