(R1 + R2) / R2 = 25 / 1.
teilt. Der Gesamtwiderstand sollte nicht allzu niederohmig sein, d. h. R1 + R2 mag einige Kiloohm bis einige hundert Kiloohm betragen. So genau kommt es bei unserem hohen Eingangswiderstand an der Gegenelektrode nicht an. Wenn Sie für R1 24 kOhm und für R2 1 kOhm verwenden, dann haben Sie einen schönen Wert für die Verstärkung, nämlich 25 - fach.
![]() |
Bild 2: Potentiostat als gesteuerte Spannungsquelle |
Index | Zurück | Weiter | ||
Zum Anfang |